Haltbarkeit Lipos

Das Thema Haltbarkeit oder besser gesagt Zyklenfestigkeit von Lipos ist gerade aktuell geworden.

Ich bin da jetzt etwas verunsichert, weil die hochgelobten Flightpower Lipos gerade anfangen zu versagen.
Wir haben zwei 3S-3700er von letztem Jahr, einer im Juli und einer im August gekauft. Beide wurden fast ausschließlich im Acromaster (MPX) mit Standardantrieb geflogen. Flugzeit ca. 10 Minuten, danach ließen sich dann im Mittel 2800 mAh einladen, je nachdem mit wieviel Leistung geflogen wurde.
Bis vor kurzem hat das auch gut funktioniert, jetzt auf einmal fangen die Lipos an zu schwächeln, mit der Kapazität geht es rapide bergab. Vor zwei Wochen ließen sich im Akku 1 noch 900 mAh wieder einladen, im zweiten immerhin noch 1600. Das hat sich jetzt rapide verschlechtert, mit dem ersten kann man gerade noch eine Runde fliegen, der andere steht noch bei 1500 mAh. Ich habe Strichliste geführt, der schlechtere Akku 1 hat knapp über 30, der zweite 45 Zyklen. Das ist erschreckend wenig - bei einem Kaufpreis von knapp 120 Euro kann man sich die Kosten pro Flug schon einfach ausrechnen: Bei Akku 1 wären das 4 Euro pro Flug!!!

Hauptsächliche Verwendung im Acromaster und im Roco, die beide im Vollgasbereich um die 36 A ziehen.
Einzige Ausnahme war der Einsatz im Twister und in der T-33 am Ferienpass, aber das sollte die Lipos nun auch nicht überfordert haben.

Zum Vergleich kann ich nur 2 Kokam 3200er ranziehen, die älter sind und 30 bzw. 40 Zyklen haben. Funktionieren aber noch wie am ersten Tag (Einsatz im Fun Jet und zuletzt auch im Acromaster).

Julian hat auch schon 2 verschlissene Flightpower 2500er Akkus, die gerade mal 50 Zyklen geschafft haben.

Wir haben noch ein paar 2100er Leon-Power-Lipos, bei denen wir aber keine Strichliste geführt haben. Die sind so zwischen 1 und 1,5 Jahren und funktionieren auch noch gut.

Mich würde jetzt mal ein Vergleich der verschiedenen Lipotypen interessieren. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

Haltbarkeit Lipos

Hallo Uwe!

Habe 2 Stück Kokam 2S 3200 im Segler. 2 Jahre alt, Strom max 35 A - absolut kein Leistungsverlust feststellbar.
Dazu 2 Stück Staufenbiel Billigakkus 3S 3200 im Akro Master, 2 Jahre alt, kein Leistungsverlust
Bei mir sind nur die Indoor Akkus nach einer Saison hinüber, aber 2 x19,95 pro Saison sind für den Spass wirklich gut angelegt.

mfg
Carsten

Wie habt ihr die Akkus

Wie habt ihr die Akkus gelagert?
Wenn die wochenlang voll geladen gelegen haben und es im Sommer dazu noch ziemlich warm war, dann wundert es mich nicht, dass die Zellen schnell nachgelassen haben.

Bild von Uwe

Lagerung

Ja, die Akkus lagen meistens vollgeladen und flugbereit rum. Vor dem Fliegen laden ist gerade bei den Lipos zu zweitaufwendig. Es ist ja gerade ein Vorteil, dass die Lipos praktisch keine Selbstentladung haben und somit immer spontan einsatzbereit sind.
Ich habe das auch schon gehört, dass es besser für die Haltbarkeit ist, sie halb entladen liegen zu lassen - Über den Winter mache ich das auch. Aber während der Flugsaison nicht. Und: Mit den anderen (Kokam) Lipos mache ich das genauso und die schwächeln noch nicht. Die beiden 3S 3200er Kokam haben gefühlt noch Druck wie am Anfang.

Die 350 Kokam Lipos für die Halle hatten nach der ersten Saison spürbar an Druck und Kapazität verloren. Fliegen ging aber noch gut. Ist hier auch nicht so schlimm, weil die ja recht günstig sind.

Von Flightpower bin ich maßlos enttäuscht, gerade, weil die überall in den Himmel gelobt wurden. Scheint außer PR nicht viel dahinter zu sein ...

Bild von Bastian

Auch wenn die geringe

Auch wenn die geringe Selbstentladung ein Vorteil von Lipos ist, schadet es trotzdem den Zellen wenn sie wochenlang voll geladen rumliegen. Auch sollte man aus 3700er Zellen nicht viel mehr entladen als 2900 mAh. Meine Freunde in NC hatten auch größtenteils Flightpower, von Problemen habe ich allerdings nie gehört. Eigentlich haben alle die Zellen gelobt. Im Forum (helifreak.com) haben auch einige von > 300 Zyklen berichtet.